Der FrauenMediaTurm
Der FrauenMediaTurm (FMT) ist eine gemeinnützige Stiftung, die von der Vorstandsvorsitzenden Alice Schwarzer 1984 initiiert wurde. Den Aufbau des Archivs und Dokumentationszentrum sowie seine digitale Erschließung ermöglichte über 20 Jahre eine Anschubfinanzierung von Jan Philipp Reemtsma. Heute wird das einzige Universalarchiv zur Frauenfrage in Deutschland im Rahmen einer Projektfinanzierung vom Bund gefördert.
1994 bezog das feministische Archiv und Dokumentationszentrum den wiederaufgebauten mittelalterlichen Kölner Bayenturm und nennt sich seither FrauenMediaTurm. Mehr darüber, wie Frauen heute diesen stolzen Ort eroberten und was sie darin tun, beschreibt Alice Schwarzer anschaulich in 'Ein Turm für Frauen allein'. In 'Die Stadt, der Turm, die Frauen' erzählt Anna Dünnebier, welche geschichtliche Bedeutung der Turm hat und welche Rolle Frauen schon im wirtschaftlich florierenden Köln des Mittelalters einnahmen.
Der FMT ist Mitglied bei ida (dem Dachverband deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive e.V.) und unterstützt die Erstellung einer META-Datenbank deutschsprachiger Frauenarchive. Ziel ist die Sichtbarmachung der Archiv- und Bibliotheksbestände aller rund 40 Einrichtungen des Dachverbandes in einer zentralen Nachweisdatenbank.
Der FMT wird genutzt von Forschung, Medien und Politik. Vor Ort kann unter fachlicher Anleitung in den Beständen recherchiert werden. Außerdem bietet der FMT Recherchedienstleistungen an. Seit 2005 ist die Literaturdatenbank kostenlos online verfügbar. Seit 2008 ist die Datenbank des FMT Teil des Datenverbundes des Hochschulbibliothekszentrums NRW und auch auf diesem Weg recherchierbar. Seit 2013 ist der FMT auch Mitglied von KölnBib, einer Vereinigung der Kölner Bibliotheken. Außerdem steht der FMT im Austausch mit den zentralen allgemeinen deutschen Archiven und Bibliotheken.